WIN

Nachhaltigkeits-Workshop Teil 5

Wrap Up & Ausblick

Wir starten in den fünften und letzten Workshop mit einer Gedankenübung „Was wäre wenn…“:

– Was wäre, wenn Wasserball nur noch in natürlichen Gewässern gespielt werden dürfte?

– Was wäre, wenn jedes Wasserballspiel CO2 neutral sein müsste- welche Maßnahmen würden wir sofort umsetzen?

– Was wäre, wenn Wasserball in Schulen als Pflichtfach eingeführt wird?

– Was wäre, wenn Damen- und Herrenmannschaften immer gleich viele Spieltermine hätten?

17 SDG’s (Sustainable Development Goals, siehe auch: https://www.asv-wien.at/nachhaltigkeits-workshop-teil-1/)

Wenn man 3 aussuchen müsste – welche 3 SDG’s sind besonders relevant für den Wasserball?

Wir bilden 2 Gruppen für eine Gruppenarbeit, wobei Gruppe 1 sich für das SDG’s „Gesundheit und Wohlergehen“ entscheidet: Wasserball als gesundheitsfördernder Sport, positive Effekte auf das Wohlergehen durch den Teamsport, Krankheitsprävention,  gelenksschonender Sport, weniger Verletzungen, Körperstatur nicht relevant

Die zwei weiteren SDG’s finden sich dann auch in Gruppe 2 wieder: „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“ (SDG 17) Dies ist quasi eine Definition des WIN-Projekts, wenn man an die Kooperationen unter den Vereinen und über Ländergrenzen hinweg denkt und dass wir durch den Austausch voneinander lernen und profitieren wollen. Wasserball ist ein Teamsport- Gemeinsam ist man immer stärker als alleine.

Und weiters SDG 5 – „Geschlechtergleichheit“: Haben Mädchen und Frauen die gleichen Trainingsbedingungen wie Burschen und Männer? (Wasserfläche, Coaches, Ausbildung der Coaches, Ausrüstung). Welche Wertigkeit des Sports wird vermittelt und gelten die gleichen Regeln für alle? Sind Frauen genauso sichtbar in den diversen Medien und wenn über Wasserball berichterstattet wird?

Gruppe 2 fügt außerdem noch das SDG 16 hinzu: „Friede, Gerechtigkeit und starke Institutionen“. Ein Sportverein ist ein Abbild der Gesellschaft; wir haben Regeln, ein Leitbild, gemeinsame Werte (Statuten). Kinder und Jugendliche können, ähnlich wie in der Schule, lernen mit Konflikten umzugehen, einen respektvollen Umgang untereinander erlernen, wenn man ein gemeinsames Ziel verfolgt. Coaches und ältere Spieler:innen nehmen eine Vorbildrolle ein.


Julia Wlasak erzählt uns etwas über den zentralen Punkt der Nachhaltigen Bildung.

Im Verein lerne ich nicht nur wie die richtige Schusstechnik ist, wie Wassertreten und kraulen richtig funktioniert… sondern auch Fairplay, Teamplay, Freundschaften knüpfen, Ehrenamt, gemeinsames Anpacken, Verfolgen eines gemeinsamen Ziels, Toleranz, Verantwortung übernehmen, etc. Auch ökologische Dimensionen lassen sich gut mit Themen aus dem Sportverein verbinden. 

Unter diesem Link findet ihr einen Folder, mit super anschaulichen Erklärungen und Beispielen, was die 17 SDG’s mit Sport zu tun haben können: 

https://ziele-brauchen-taten.de/wp-content/uploads/2022/01/ZBT_Broschure-SDG-Testimonials-211220-WEB.pdf

Zum Abschluss machen wir noch eine visionäre Gedankenübung: Welche Meilensteine müssten wir in den kommenden 10 Jahren bereits erreicht haben, wenn wir in der Zukunft einen sportlichen Großerfolg mit dem Frauen-Wasserball-Nationalteam feiern? Uns fallen viele Maßnahmen ein, die gesetzt werden müssen … manche können wir gut beeinflussen (Coaches, Kursangebote für Mädchen, Schulkooperationen), andere weniger gut (Bäderverfügbarkeit). Aber wir sehen das ungeheure Potenzial, das in Österreichs Wasserballvereinen schlummert!

Let’s go do it – Let’s go WIN it!

LINKS:

Workshopunterlagen: https://drive.google.com/drive/folders/1qk4jIIoJGYJo-RjwlGLix937ADKicZr_?usp=drive_link

FAIRPLAY: https://www.fairplay.or.at/

SAFE SPORT: https://safesport.at/

Sports for Future: https://sportsforfuture.de/de/

DSJ (deutsche Sportjugend): Moderationskoffer für BNE im Sport

https://www.dsj.de/publikation/detailseite/moderationskoffer-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bne#:~:text=Der%20Moderationskoffer%20%E2%80%9EBildung%20f%C3%BCr%20nachhaltige,ist%20keine%20gro%C3%9Fe%20Vorbereitung%20notwendig.

Female Athlete: Bildungsangebote/ Workshops für Trainer:innen Training mit Frauen: https://www.femaleathlete.at/

Übungssammlung Klimaschutz: https://www.hs.mh.tum.de/en/sportdidaktik/praxismaterialien/klima-bewegt/